Die Ausbildung Fachperson Betreuung (FABE) EFZ
Freude am Umgang mit Menschen, Einfühlungsvermögen, Beobachtungsgabe und hohes Verantwortungsbewusstsein zeichnen die Fachperson Betreuung aus. Unser Beruf verlangt Team- und Konfliktfähigkeit, Belastbarkeit und Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten. Eine Portion Kreativität und Offenheit gehört ebenfalls dazu.
Das passt zu Dir? Super! Erlerne einen Beruf, der Dir so viel zurück gibt wie kaum ein anderer.
Voraussetzungen
Zugelassen zur 3-jährigen beruflichen Grundbildung ist, wer über den Abschluss der Volksschule, mittlere oder obere Schulstufe, verfügt. Für die verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene gibt es weitere Voraussetzungen.
Wie finde ich eine Lehrstelle?
Um eine Lehrstelle zu finden, kann man die Betriebe, in denen man gerne die Lehre absolvieren möchte, direkt anfragen, ob sie eine Lehrstelle anbieten.
Erstausbildung
Die Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung sowie der Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung stellen die rechtlichen Grundlagen dar.
Infos für Berufserfahrene
In der Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung ist festgehalten, dass die berufliche Grundbildung um einen Drittel verkürzt werden kann für Lernende:
- die das 22. Altersjahr vollendent haben und
- über eine mindestens 2-jährige Praxis in Form einer Anstellung von mindestens 60 Stellenprozenten im Berufsfeld Betreuung ( und somit in einer Institution ) verfügen.
Die Arbeit als Tagesmutter, Au Pair, Nanny oder eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Betreuung zählen nicht zur beruflichen Praxis. Das 22. Altersjahr muss vor Ausbildungsbeginn vollendet sein. Stichtag ist der 31. Juli.
Es spielt grundsätzlich keine Rolle, in welchem der drei Bereiche jemand angestellt war. Es wird allerdings empfohlen, die Ausbildung in demjenigen Bereich zu absolvieren, in welchem man die zweijährige Berufserfahrung gesammelt hat.
Berufsinteressierte suchen in einem ersten Schritt eine geeignete Lehrstelle. Zwischen dem Betrieb und der / dem Lernenden wird ein Lehrvertrag abgeschlossen. Das zuständige kantonale Amt für Berufsbildung entscheidet, ob die betroffene Person die Voraussetzungen für eine verkürzte Lehre mitbringt.
Weiterbildung
Der Fachperson Betreuung stehen nach dem Erwerb des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses verschiedene Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten offen:
Unsere Fachbereiche

Kinderbetreuung
Regen Sie die Entwicklungsprozesse der Kinder an und schaffen Sie vielfältige Lernerfahrungen.

Betagtenbetreuung
Erkennen Sie die individuellen Bedürfnisse von betagten Menschen und beziehen Sie diese in den Alltag ein.

Behindertenbetreuung
Unterstützen und begleiten Sie behinderte Menschen, damit sie ein so normales Leben wie möglich leben können.
Weitere Informationen
- Berufsinfoveranstaltungen
- BBZ Schaffhausen
- BFS Winterthur
- Informationen zum Beruf «Assistent/in Gesundheit und Soziales (AGS) EBA
- Ausbildungsbetriebe (Mitglieder OdAS)
- Hilfreiche Informationen zur Lehrstellensuche, Bewerbungen, Lebenslauf etc.
- Freie Lehrstelle im Kanton Schaffhausen
- Savoir Social – Schweizerische Dachorganisation der Arbeitswelt Soziales
- Organisation der Arbeitswelt Gesundheit SH
- BIZ Schaffhausen
- Abteilung Berufsbildung des Kantons Schaffhausen